Die Dokumentation startet mit einem gemeinschaftlichen Event zum Kennenlernen aller Personen. Dieses folgt hier demnächst...
Triff zunächst eine Entscheidung zwischen den verschiedenen Optionen, die u.a. zu unserer gesellschaftlichen Spaltung beitragen. Danach wirst du eine Person mit den entsprechenden Zuweisungen in einem kurzen Videoclip kennenlernen.
Seit längerer Zeit zeichnet sich in Deutschland und Europa die Tendenz ab, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt stark am bröckeln ist.
Die Kluft zwischen „armen und reichen“ Menschen in Deutschland nimmt drastisch zu.
Die politisch rechten und linken Lager sind stark aufgeheizt und die gesellschaftlichen Spannungen nehmen zu.
Hinzu kommt, dass sich Ost- und Westdeutschland sehr unterschiedlich entwickelt haben. Die Gleichberechtigung von Frauen und die Inklusion von Menschen mit MigrationsGeschichte zeigen auf politischer Ebene ebenfalls regressive Tendenzen. Alle zusammen genommen sind dafür verantwortlich, dass in Deutschland die gesellschaftliche Spaltung voranschreitet.
Daher unternimmt diese Dokumentation ein integratives Experiment, den Zuschauer*innen die Möglichkeit zu geben, in welche exklusiven Blicke der sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten sie schauen wollen. Ausgehend von einem gemeinsamen Event können vielleicht Schnittmengen entdeckt werden, die eine Chance bieten, sich gesellschaftlich wieder anzunähern.
Dieses Dokumentations-Format lässt die Zuschauer*innen zwischen verschiedenen Optionen vorab entscheiden. Mit welcher Person möchte man zunächst das Event erleben?
Dabei können sie sich für die jeweilige Perspektive der unterschiedlichen Protagonist*innen entscheiden, die aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen kommen.
Nach der getroffenen Auswahl erleben die Zuschauer*innen die Dokumentation durch die Brille der selbst ausgewählten Protagonist*innen.
Aus den verschiedenen 8 Optionen, ergeben sich demnach 16 Perspektiven, 16 unterschiedlicher Personen in 16 Kurz-Dokumentationen.
Insgesamt können die Zuschauer*innen damit also 16 verschiedene Möglichkeiten wählen, welche Perspektive welcher Person sie im Film erleben wollen.
Die 16 verschiedenen Protagonist*innen werden während der Dokumentation bei verschiedenen Events begleitet. Im Vergleich werden die unterschiedlich erlebten Situationen, als auch auseinander gehenden Bedürfnisse und Meinungen den Kontrast der Lebensrealitäten hervorheben.
Somit wird unter Umständen deutlicher, wo die Probleme der gesellschaftlichen Spaltung begraben liegen. Die Dokumentation soll dabei nicht wertend agieren. Sie beobachtet und begleitet die Personen lediglich bei den Events, welche die Spaltung der Gesellschaft unter Umständen verdeutlichen.
Personal data (usually referred to just as "data" below) will only be processed by us to the extent necessary and for the purpose of providing a functional and user-friendly website, including its contents, and the services offered there.
Per Art. 4 No. 1 of Regulation (EU) 2016/679, i.e. the General Data Protection Regulation (hereinafter referred to as the "GDPR"), "processing" refers to any operation or set of operations such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation, alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination, or otherwise making available, alignment, or combination, restriction, erasure, or destruction performed on personal data, whether by automated means or not.
The following privacy policy is intended to inform you in particular about the type, scope, purpose, duration, and legal basis for the processing of such data either under our own control or in conjunction with others. We also inform you below about the third-party components we use to optimize our website and improve the user experience which may result in said third parties also processing data they collect and control.
The party responsible for this website (the "controller") for purposes of data protection law is:
Benjamin von Essen
Phone: +49 172 7061 880
Email: benjaminvonessen@gmx.de
With regard to the data processing to be described in more detail below, users and data subjects have the right
In addition, the controller is obliged to inform all recipients to whom it discloses data of any such corrections, deletions, or restrictions placed on processing the same per Art. 16, 17 Para. 1, 18 GDPR. However, this obligation does not apply if such notification is impossible or involves a disproportionate effort. Nevertheless, users have a right to information about these recipients.
Likewise, under Art. 21 GDPR, users and data subjects have the right to object to the controller's future processing of their data pursuant to Art. 6 Para. 1 lit. f) GDPR. In particular, an objection to data processing for the purpose of direct advertising is permissible.
Your data processed when using our website will be deleted or blocked as soon as the purpose for its storage ceases to apply, provided the deletion of the same is not in breach of any statutory storage obligations or unless otherwise stipulated below.
Thanks to: Anwaltskanzlei Weiß & Partner